Fettbrände gehören zu den gefährlichsten Bränden im Haushalt – und sie können in Sekunden entstehen. Egal ob Du brätst, mit Öl frittierst oder mit Fett kochst: Es ist extrem wichtig zu wissen, wie Du reagieren musst, wenn ein Fettbrand ausbricht. Viele machen in so einer Situation Fehler, weil sie in Panik geraten oder nicht wissen, was wirklich hilft. In diesem Guide zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du einen Fettbrand sicher löschst – und vor allem, wie Du verhinderst, dass es überhaupt so weit kommt.
Wie entsteht ein Fettbrand?
Ein Fettbrand entsteht, wenn Öl oder Fett zu stark erhitzt wird und sich entzündet. Anders als Wasser, das bei Hitze einfach verdampft, kann Öl eine Temperatur erreichen, bei der es Feuer fängt. Sobald das passiert, breitet sich das Feuer extrem schnell aus – und ist kaum zu löschen, wenn Du nicht die richtige Methode kennst.
Typische Ursachen für Fettbrände:
- Öl beim Kochen unbeaufsichtigt lassen.
- Zu viel Öl oder Fett auf einmal verwenden.
- Öl über den Rauchpunkt hinaus erhitzen.
- Tropfendes Fett auf Herdplatten oder offene Flammen.
Wichtigster Tipp zur Vorbeugung: Lass heißes Öl nie unbeaufsichtigt und achte immer auf die Temperatur. Am besten benutzt Du ein Thermometer– so bleibst Du im sicheren Bereich für Dein Rezept.
Was Du bei einem Fettbrand auf keinen Fall tun darfst
Wenn plötzlich ein Fettbrand entsteht, reagieren viele unüberlegt – und machen es dadurch noch schlimmer. Diese Fehler musst Du unbedingt vermeiden:
-
Niemals Wasser verwenden! Wasser auf brennendes Fett zu gießen klingt logisch, ist aber brandgefährlich: Das Wasser verdampft sofort, schleudert das brennende Fett auseinander – und die Flammen schlagen explosionsartig hoch.
-
Die Pfanne nicht bewegen! Auch wenn es verlockend ist, die brennende Pfanne nach draußen zu tragen – schon ein Tropfen verschüttetes Fett kann das Feuer noch weiter ausbreiten. Lösch den Brand direkt dort, wo er entstanden ist.
- Keine falschen Feuerlöscher benutzen! Normale Löscher sind ungeeignet und verteilen das brennende Fett nur weiter. Verwende ausschließlich einen Fettbrandlöscher (Brandklasse F) – oder halte Dich an die Schritte unten.
So löschst Du einen Fettbrand richtig
Falls es in Deiner Küche zu einem Fettbrand kommt, geh so vor:
-
Hitzequelle ausschalten. Dreh sofort den Herd oder die Flamme aus, damit keine weitere Hitze dazukommt.
-
Flammen ersticken. Lege vorsichtig einen Metalldeckel oder ein Backblech auf die Pfanne, um die Flammen zu ersticken. So nimmst Du dem Feuer den Sauerstoff, den es braucht. Glasdeckel sind tabu – die können durch die Hitze zerspringen.
-
Backpulver oder Salz verwenden. Bei kleinen Bränden kannst Du großzügig Backpulver oder Salz auf die Flammen streuen – das erstickt sie. Achtung: Kein Mehl oder andere Pulver nutzen, die können selbst Feuer fangen!
-
Im Notfall raus und Hilfe rufen. Wenn sich das Feuer ausbreitet oder außer Kontrolle gerät, verlass sofort die Wohnung und ruf die Feuerwehr. Deine Sicherheit geht immer vor – versuch niemals, ein großes Feuer allein zu bekämpfen.
Wie Du Fettbrände von vornherein vermeidest
Am sichersten ist es, wenn ein Fettbrand gar nicht erst entsteht. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen kannst Du das Risiko stark verringern.
Tipps zur Vorbeugung:
- Öltemperatur kontrollieren: Mit einem Thermometer prüfen, dass das Öl nicht über den Rauchpunkt hinaus erhitzt wird.
- Richtige Pfannengröße wählen: Fülle nie zu viel Öl ein – sonst kann es leicht überlaufen.
- Brennbares fernhalten: Küchenpapier, Holzlöffel oder andere brennbare Dinge nie in Herdnähe liegen lassen.
- Immer aufmerksam bleiben: Lass beim Kochen mit Öl oder Fett den Herd niemals unbeaufsichtigt.
Wichtige Helfer, die Du griffbereit haben solltest
Vorbereitung ist alles – mit den richtigen Hilfsmitteln in Reichweite kannst Du im Ernstfall schnell reagieren.
Empfohlene Brandschutz-Helfer:
-
Metall-Deckel: Zum Ersticken der Flammen.
-
Backpulver oder Salz: Zum Löschen kleiner Brände.
-
Löschdecke: Hitzebeständig und speziell für Küchenbrände gedacht.
- Fettbrandlöscher (Brandklasse F): Speziell für Öl- und Fettbrände.
Fazit
Fettbrände sind gefährlich – aber beherrschbar, wenn Du weißt, wie Du richtig reagierst. Mit diesen Tipps kannst Du im Ernstfall schnell und sicher handeln – und gleichzeitig vorbeugen, dass es gar nicht erst passiert. Denk dran: Vorbereitung ist der beste Schutz. Halte Deine Lösch-Helfer griffbereit und bleib beim Kochen aufmerksam.
Nimm Dir heute ein paar Minuten Zeit und geh Deinen Küchen-Notfallplan durch. Das kann Dein Zuhause – und Dein Leben – retten.